Badminton: Beim CfB.

Vereinsgeschichte  Instagram facebook youtube


Die Vereinsgeschichte
des CfB Gütersloh.



Der CfB Gütersloh, oder auch "Club für Badminton Gütersloh e.V.", ist ein kleiner Verein, der sich ausschliesslich um den Badmintonsport kümmert. Bei uns steht jedoch nicht das sture Schlagtraining im Vordergrund, sondern der Spaß am Spiel.

Harry, ehem. Vereinsvorsitzender Gegründet wurde unser Verein 1974, d.h. wir können auf eine Vereinsgeschichte von über einem halben Jahrhundert zurückblicken. Im Mai 1974 wurde der "Club für Badminton (CfB)" in den Badminton-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. aufgenommen und startete seinen Spielbetrieb.

Dabei hatte der CfB Gütersloh anfänglich mit einigen Startschwierigkeiten zu kämpfen. Bereits vier Monate nach der Gründung musste sich der bis dahin unter dem Vereinsnamen "Badminton-Club (BC) Gütersloh" spielende Verein aus Gründen möglicher Namensverwechslung umbenennen und startet seitdem als "Club für Badminton (CfB) Gütersloh".

Eine weitere Schwierigkeit, mit der unser Verein in der Gründungsphase zu kämpfen hatte, waren die damals recht schwierigen Trainingsmöglichkeiten. Mangels ausreichender Trainingshallen in Gütersloh fand das erste Training vor(!) der Turnhalle der GS Pavenstädt statt. Das erste überdachte Training wurde dann in der Altstadtschule abgehalten. Mit nur einem Badminton-Feld und 30 spielfreudigen Badminton-Spieler/-innen verlief ein Trainingsabend jedoch sehr beschwerlich. So waren nur Doppelspiele möglich und diese durften höchstens 15 Minuten dauern. Danach wechselten die Spieler, so dass jeder wenigstens kurz spielen konnte.

Halle


Eine Situation, die heute natürlich der Vergangenheit angehört. In der jetzigen Trainingshalle des CfB Gütersloh, der Sporthalle in der Anne-Frank-Gesamtschule, stehen sechs Felder zur Verfügung. Zusätzlich können weitere drei Nebenfelder aufgebaut werden. Der Verein verfügt somit über insgesamt neun Spielfelder, auf denen bis zu 36 Spieler/-innen gleichzeitig spielen können.

Bernhard, ehem. VereinsvorsitzenderNational wie International bekannt wurde unser Verein durch die Ausrichtung der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften (IDJM, heute German Junior) von 1985 - 1990. Bis zu 140 ausländische Badmintonspieler, dazu fast immer die gesamte deutsche Spitzenklasse - das war eine Herausforderung für den CfB. Bis zu 50 Helferinnen und Helfer mussten pro Turnier gestellt werden, da jedes Spiel Schieds- und Linienrichter sowie Bedienungen der Zähltafeln benötigte. Und da einige ausländische Verbände bereits vier Tage vor Turnierbeginn anreisten, mussten Trainings- und Kulturtermine organisiert werden. Insgesamt 21 Länder nahmen an den vom CfB organisierten Meisterschaften teil: Belgien, Bulgarien, DDR, Deutschland, England, Frankreich, Indonesien, Israel, Japan, Mauritius, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, UDSSR, Ungarn.
Aufgrund der immer höher steigenden Kosten, insbesondere für die Spielbälle, sah sich der Verein nach 1990 dann jedoch nicht mehr in der Lage die Veranstaltung weiter durchzuführen.

BroxtoweUnsere internationalen Kontakte begannen übrigens schon 1978. Die Stadt Gütersloh nahm eine Städtepartnerschaft mit der britischen Stadt Borxtowe auf. Im gleichen Jahr nahm auch der CfB den Kontakt mit einem Broxtower Badmintonverein auf und seitdem besuchen sich die beiden Vereine im jährlichen Wechsel jeweils über Ostern in den Partnerstädten. Bilder hierzu findest du hier.

Auch auf nationaler Ebene hatte sich der CfB Gütersloh einen guten Ruf erarbeitet. Durch die Ausrichtung von DBV-Ranglistenturnieren holte der Verein die nationale Badminton-Elite nach Gütersloh, darunter die mehrfachen deutschen Meister Katrin Schmidt und Udo Schänzler. Unvergessen bleibt das Turnier von 1984, als ein neuer Spielmodus erprobt wurden; prompt zogen sich die Spiele am Samstagabend bis 24.00 Uhr hin. Die Cafeteria war fast ausverkauft, aber am Sonntag war sie wieder gut bestückt. Eine Meisterleistung insbesondere unserer Frauen. Durch die stetige Abnahme der Mitgliederzahlen konnte der Verein ab 1999 die Durchführung der personalaufwändigen Ranglistenturniere nicht mehr bewältigen und gab keine weiteren Bewerbungen mehr beim Deutschen Badminton-Verband e.V. ab.

Geschichte haben wir übrigens auch geschrieben. Vom 1.12. - 3.12.1989 trafen sich Spieler/-innen des CfB Gütersloh und der BG Union Mühlhausen (Thüringen) in Gütersloh zu einem Freundschaftsspiel. Dieses Spiel war eines der ersten Spiele einer Bundesdeutschen- und einer DDR-Mannschaft in Ostwestfalen nach der Grenzöffnung am 9.11.1989 .

2015 war ein schwieriges Jahr für den Gütersloher Hallensport. Durch die Flüchtlingskrise mussten einige Sportvereine ihre Hallen abgeben, die zu Notunterkünften für Flüchtlinge umfunktioniert wurden. Anfang 2016 stiegen die Zahlen der Flüchtlinge noch einmal und es wurden weitere Hallen für die Unterbringung benötigt. Im Januar 2016 erhielt dann auch unser Verein vom Stadtsportverband per Email die Nachricht, dass unsere Halle in der Anne-Frank-Schule für Flüchtlinge benötigt wird und uns die Halle nicht mehr zur Verfügung steht. Noch am gleichen Abend machte sich unser Sportwart auf, um in den noch verbliebenden Sporthallen nach freien Kapazitäten zu suchen und wurde in der Janusc-Korczak-Schule fündig. Am nächsten Morgen telefonierte er mit der Stadt Gütersloh, um die freie Hallezeit für den CfB zu buchen. Dabei wurde ihm mitgeteilt, dass die Meldung bezüglich der Hallenbelegung verfrüht herausgegangen war und wir zunächst die Halle behalten konnten. Da im weiteren Verlauf der Wochen und Monate die Zahl der Flüchtlinge wieder sank, wurde unsere Halle letztendlich nicht benötigt, wir konnten unser Training wie gewohnt weiterführen.

Logo
2018 haben wir ein neues Logo bekommen. Während das alte Logo weiterhin unsere Tradition repräsentiert, soll das neue Logo die Kraft und Dynamik unseres Sportes zeigen und gleichzeitig verdeutlichen, das unser Verein nicht in der Vergangenheit stehen geblieben ist, sondern im modernen Sport seinen Platz hat.

Obi und Astrid, ehem. Vereinsvorsitzende2019 begann die weltweite Corona-Pandemie, die 2020 auch Deutschland erreichte und bis Anfang 2023 den Sport in Deutschland und damit natürlich auch in Gütersloh stark beeinträchtigte. Teilweise war ein Sportbetrieb in den Sporthallen ganz untersagt oder es konnte nur unter umfangreichen Auflagen gespielt werden. Viele Sportvereine hatten mit existenziellen Problemen zu kämpfen, weil die Mitglieder keinen Sport im Verein betreiben durften und die Vereine verließen. Der CfB Gütersloh hatte Glück, unsere Mitglieder hielten dem Verein die Treue und nur ein einziges passives Mitglied kündigte in dieser Krise. Eine Timeline der Corona-Pandemie findest du hier.


2024 feierte der Verein sein 50jähriges Bestehen. Die Fotos zur Feier findest du hier. Und wenn auch du Teil dieser Geschichte des CfB Gütersloh werden möchtest, dann schau einfach mal bei uns vorbei (unsere Halle findest du hier), Und wenn du Mitglied bei uns werden möchtest, findest du weitere Infos hier.
50 Jahre
Badminton beim CfB Gütersloh
"Wenn Badminton
einfach wäre,
würde es
Fußball heißen."



Badminton: Beim CfB.
    © CfB 2018     Impressum     Datenschutz