Die Vereinsgeschichte
des CfB Gütersloh.
Gegründet wurde unser Verein 1974, d.h. wir können auf eine Vereinsgeschichte von über einem
halben Jahrhundert zurückblicken. Im Mai 1974 wurde der "Club für Badminton (CfB)" in den Badminton-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. aufgenommen und startete seinen Spielbetrieb.
National wie International bekannt wurde unser Verein durch die Ausrichtung der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften (IDJM, heute German Junior) von 1985 - 1990. Bis zu 140 ausländische Badmintonspieler, dazu fast immer die gesamte deutsche Spitzenklasse - das war eine Herausforderung für den CfB. Bis zu 50 Helferinnen und Helfer mussten pro Turnier gestellt werden, da jedes Spiel Schieds- und Linienrichter sowie Bedienungen der Zähltafeln benötigte. Und da einige ausländische Verbände bereits vier Tage vor Turnierbeginn anreisten, mussten Trainings- und Kulturtermine organisiert werden. Insgesamt 21 Länder nahmen an den vom CfB organisierten Meisterschaften teil: Belgien, Bulgarien, DDR, Deutschland, England, Frankreich, Indonesien, Israel, Japan, Mauritius, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, UDSSR, Ungarn.
Unsere internationalen Kontakte begannen übrigens schon 1978. Die Stadt Gütersloh nahm eine Städtepartnerschaft mit der britischen Stadt Borxtowe auf. Im gleichen Jahr nahm auch der CfB den Kontakt mit einem Broxtower Badmintonverein auf und seitdem besuchen sich die beiden Vereine im jährlichen Wechsel jeweils über Ostern in den Partnerstädten. Bilder hierzu findest du hier.
Geschichte haben wir übrigens auch geschrieben. Vom 1.12. - 3.12.1989 trafen sich Spieler/-innen des CfB Gütersloh und der BG Union Mühlhausen (Thüringen) in Gütersloh zu einem Freundschaftsspiel. Dieses Spiel war eines der ersten Spiele einer Bundesdeutschen- und einer DDR-Mannschaft in Ostwestfalen nach der Grenzöffnung am 9.11.1989 .
Kapazitäten zu suchen und wurde in der Janusc-Korczak-Schule fündig. Am nächsten Morgen telefonierte er
mit der Stadt Gütersloh, um die freie Hallezeit für den CfB zu buchen. Dabei wurde ihm mitgeteilt, dass die
Meldung bezüglich der Hallenbelegung verfrüht herausgegangen war und wir zunächst die Halle behalten konnten. Da
im weiteren Verlauf der Wochen und Monate die Zahl der Flüchtlinge wieder sank,
wurde unsere Halle letztendlich nicht benötigt, wir konnten unser Training wie gewohnt weiterführen.
2019 begann die weltweite Corona-Pandemie, die 2020 auch Deutschland erreichte und bis Anfang 2023 den Sport in Deutschland und damit natürlich auch in Gütersloh stark beeinträchtigte. Teilweise war ein Sportbetrieb in den Sporthallen ganz untersagt oder es konnte nur unter umfangreichen Auflagen gespielt werden. Viele Sportvereine hatten mit existenziellen Problemen zu kämpfen, weil die Mitglieder keinen Sport im Verein betreiben durften und die Vereine verließen. Der CfB Gütersloh hatte Glück, unsere Mitglieder hielten dem Verein die Treue und nur ein einziges passives Mitglied kündigte in dieser Krise. Eine Timeline der Corona-Pandemie findest du hier.